Organitänzli

Das «Organitänzli» ist ein Aufruf für inklusivere Strukturen in Organisationen, für das Aufmerksam werden auf menschliches Potential das brachliegt und ein Danke an all diejenigen, die bleiben und von innen heraus daran arbeiten, etwas zu verändern.

Sichtbar gemacht wird dieser Aufruf am Organigramm einer exemplarischen Organisation zu vier Zeitpunkten in den letzten zehn Jahren. Dabei liegt der Blick auf der Verteilung der Geschlechter und der Bewegung, welche die Veränderungen im Organigramm auslösen (–> Organigrammbilder).

Fürs musikalische Arrangement liess sich Cali Flores von afrolateinamerikansichen Rhythmen inspirieren: dem «Bembé» aus Kuba und dem «Festejo» aus Peru. Beides Rhythmen, zu denen mit Leidenschaft getanzt und das Leben gefeiert wird (festejar = feiern).

Songtext

Organitänzli
(Margrit Egger, 2022)

I lueg ufs Papier vor mer, gseh Chäschtli, Linie, Pünkt und Strich – äs nämelet. Und i bi do und är isch dött und obe isch meh und une isch Stellvetretigslaitigsassistenz.

I lueg dene Chäschtli zue, wo schö sortiert und ufpoliert tönd mächtele. Und i bi do und sii isch dött und drüber gits äs Glas und une: Controllingofficemanagerpraktikante.

Debii hemmer doch moll äs Tänzli gmacht. Zwai Schritt före und aine zrugg und zringel ume und zoge am Boge. Me hend doch moll äs Tänzli gmacht, sind trölet und gumpet de Giige no und hi und här und haissassa. Jo tanzed hemmer wie vorruckt und etz bini müed und em isch gschmuch und sii isch am chrampfe und lächled sich döre und zwai Schritt före und aine zrugg und hii und här und haissassa!

Wie mössted denn die Chäschtli si? Dass tanze Pfuus gäb, Chraft zom schaffe, bödelet. Und i hett Ruum und sii än Platz und ufe giengs au und une wärs Tango-Festejo-Walzer-Trampolin.

–> Deutsche Übersetzung
Organitänzchen

Ich schaue das Papier vor mir an, sehe Kästchen, Linien, Punkte und Striche – Namensgerangel. Und ich bin hier und er ist dort. Oben ist mehr und unten Stellvertretungsleitungsassistenz.

Ich beobachte die Kästchen. Sehe, wie sie herausgeputzt, in Reih und Glied nach Macht streben. Und ich bin hier und sie ist dort. Drüber gibt es eine gläserne Decke und unten Controllingofficemanagerpraktikanten.

Dabei haben wir doch mal getanzt! Zwei Schritt vor und einen zurück, rundherum und ringelreihen. Da ist doch mal ein Tanz gewesen! Ein hüpfen und drehen, den Geigen nach, ein hin und her und hoppsassa. Ja, getanzt, das haben wir! pausenlos! Und jetzt bin ich müde, ihm geht es nicht gut und sie versteckt ihre Erschöpfung hinter einem Lächeln. Zwei Schritte vor und einen zurück und hin und her und hopsassa!

Wie sollten denn diese Kästchen sein? Dass tanzen Kraft gäbe, Energie für die Arbeit, einen starken Boden. Und ich hätte Raum und sie einen Platz und aufsteigen wäre möglich und unten wäre das Tango-Festejo-Walzer-Trampolin.

–> traducción al Castellano
Organibaile

Miro el papel que tengo delante. Veo cajitas, líneas, puntos y rayas – una lucha de nombres. Y yo estoy aquí y él está allí. Arriba es más y abajo es «el asistente del remplazo del subdirector» .

Observo las cajitas, limpias y bien organizadas – la lucha de poder. Y yo estoy aquí y ella está allí. Por ensima hay un techo de vidrio y abajo: los practicantes del Controllingofficemanager

¡Pero si hemos bailado una vez! Dos pasos adelante y uno atrás, una vuelta y alzár la guitarra. ¡Hemos bailado una vez! Hemos saltado en vueltas ¡ A seguir al violín! arriba abajo y ¡hai-sassa!. Sí, hemos bailado, sin parar, y ahora estoy cansada, él no se encuentra bien, y ella esconde su agotamiento tras una sonrisa. Dos pasos hacia delante y uno hacia atrás, y arriba y abajo, y ¡hai-sassa!

¿Cómo tendrían que ser estas cajitas? Para que la danza daría fuerza, energía para el trabajo, un piso fuerte. Y yo tendría espacio y ella tendría un lugar y sería posible subir y el tango-festo-vals-trampolín estaría en el fondo.

Organigrammbilder

  • Wo sind blaue, wo rote Punkte?
  • Wo sind Macht- wo Führungspositionen?
  • Wo Assistenzfunktionen?
  • Wo gibt es über die Jahre Veränderungen, wo bleibt es gleich?
  • Die Anzahl blauer und roter Punkte gleicht sich über die Jahre an, von 19 blauen und 30 roten (2013) bis zu 32 blauen und 32 roten Punkten (2022). Bedeutet dies nun mehr Gendergerechtigkeit?
  • Welche Auswirkungen hat wohl das Organigramm auf die Art und Weise, wie geführt und gearbeitet wird?
  • Welches Organigramm ist übersichtlich? Für wen?
Organigramm 2013
Organigramm 2018
Organigramm 2015
Organigramm 2022